advoware Kanzleisoftware - Schnittstellen
advoware und seine Zusatzmodule bieten eine große Anzahl an kostenlosen und kostenpflichtigen Schnittstellen zu vielen Programmen und Kooperationspartnern.
Das besondere Anwaltspostfach - beA
beA - Die Schnittstelle zum besonderen Anwaltspostfach
advoware bietet ab Version 5 eine direkte Integration des beA in die Software, nutzbar ähnlich der E-Mail integration in der elektronischen Kommunikation in advoware.
Die Beschreibung des beA und weitere Informationen finden Síe in unserer Rubrik beA
Aktuelle Informationen finden Sie hier: beA-News
Bonitätsanfrage an die Creditreform
Bonitätsanfrage an die Creditreform direkt aus advoware
advoware bietet die - kostenpflichtige - Möglichkeit, über das Kontextmenü der Beteiligten eine Bonitätsabfrage an die Creditreform in Echtzeit zu stellen. Wenn Sie dieses Angebot nutzen wollen, wenden Sie sich zur Freischaltung an LEGITEAM.
DATEV - Schnittstelle
DATEV - Schnittstelle zur Übertragung an den Steuerberater
advoware verfügt über eine zertifizierte DATEV - Schnittstelle über die Sie Ihre Buchhaltungsdaten zur weiteren Verarbeitung und den Jahresabschluss durch Ihren Steuerberater an die DATEV übergeben können. Hierzu müssen nur einige Angaben in den Grundeinstellungen hinterlegt werden und der Kontenrahmen mit dem Steuerberater abgestimmt sein. Der Export funktioniert dann kinderleicht per Knopfduck in einen voreingestellten Ordner auf Ihrem PC.
drebis-Schnittstelle
Die drebis-Schnittstelle von advoware
Mit der Drebis-Schnittstelle ist es möglich Rechtsschutz-Deckungsanfragen, Rechnungen und freie Korrespondenz direkt aus advoware heraus an Versicherungsunternehmen zu schicken. Die Übermittlung der Daten erfolgt dabei ausschließlich und unmittelbar auf elektronischem Wege (mittels eines so genannten „Webservice“). Dies führt zu erheblich verkürzten Reaktionszeiten seitens der Versicherer und spart Zeit und Geld im Vergleich zum „normalen“ Post- oder Faxversand. Alle Daten werden verschlüsselt übertragen. Die Teilnahme am Drebis-Verfahren ist kostenlos.
Leistungsumfang der advoware drebis-Schnittstelle
- Versand und Empfang von Nachrichten direkt im drebis- Modul von advoware
- die Formulare werden automatisch mit den Daten der gewählten Akte vorbelegt und doppelte dateneingabe entfällt.
- automatische Zuordnung der gesamten Korrespondenz (gesendete und empfangene) zur jeweiligen Aktengeschichte in advoware
- Komfortable Auswahl von Datei-Anhängen aus der Aktengeschichte oder dem Dateisystem
- Möglichkeit zur Speicherung von Vorlagen für freie Korrespondenz
- zentrale, aktenübergreifende Übersicht der gesamten Rechtsschutzkorrespondenz mit Möglichkeit zur Filterung und Sortierung
Weitere Informationen zum Drebis-Verfahren erhalten Sie unter
https://www.drebis.de/fs-content/de/anwaelte/anwaelte_uebersicht/
EGVP Schnittstelle
advoware und das Elektronischen Gerichts- und Verwaltungspostfach EGVP
Mahnverfahren aus advoware per EGVP
Die Dateiübermittlung per EGVP ist die empfohlene Vorgehensweise für unsere Kunden - auch vor dem Hintergrund, dass zukünftig auch Schriftsätze über das Elektronisches Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP) an die Gerichte übermittelt werden. Die mit advoware erzeugten Mahnbescheide werden mittels der EGVP-Software zum Mahngericht übertragen. Hierbei werden die Daten verschlüsselt und mit einer qualifizierten Signatur signiert.
Voraussetzungen EGVP:
Voraussetzungen für die Teilnahme am EGVP
- Signaturkarte mit einer qualifizierten Signatur und Lesegerät, wie hier erklärt http://www.egvp.de/technik/index.php
- Zulassung zum Datenaustausch sowie eine EDA- (= DTA-) Kennziffer der zuständigen Gerichte. Anträge der einzelnen Mahngerichte finden Sie hier: http://www.mahngerichte.de/verfahrenshilfen/keziant.htm
Übermittlung von Dokumenten aus advoware an das EGVP
Seit advoware Version 3.05 können Sie aus der Aktengeschichte eine EGVP-Nachricht erzeugen und gleichzeitig ein oder mehrere Dokumente als Anhang beizufügen.
Änderungen beim Zugang zum elektronischen Rechtsverkehr ab 01.01.2016
Gemäß des Gesetzes zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs wird die EGVP-Bürger-Client-Software zum 01.01.2016 nicht mehr zur Verfügung stehen und durch das besondere elektronische Anwaltspostfach bzw. das besondere elektronische Notarpostfach ersetzt.
Die Bereitstellungen einer Software für Zugriff wird dann ausnahmslos Softwareherstellern überlassen. Wie gewohnt wird diese Komponente voraussichtlich im 3. Quartal 2015 in advoware 4.1 eingepflegt sein.
Weitere Informationen findes Sie auf http://www.egvp.de/
ELSTER
Umsatzsteuervoranmeldung mit ELSTER
Nach dem Steueränderungsgesetz 2003 (BGBl 2003 Teil I Seite 2645 ff) sind Unternehmer und Arbeitgeber verpflichtet, Umsatzsteuer-Voranmeldungen und Lohnsteuer-Anmeldungen auf elektronischem Weg abzugeben (§ 18 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz - UStG, § 41a Einkommensteuergesetz - EStG). Dies gilt für alle nach dem 31.12.2004 endenden Anmeldungszeiträume. Die in advoware integrierte ELSTER-Clientsoftware arbeitet mit den Steuerverwaltungen aller 16 Bundesländer zusammen. Spezielles "ELSTER-Wissen" ist nicht erforderlich, es sind lediglich einige Einstellungen vorzunehmen.
Seit dem 01.01.2013 kann die Umsatzsteuer-Voranmeldung, der Antrag auf Dauerfristverlängerung, die Anmeldung der Sondervorauszahlung und die zusammenfassende Meldung nur noch mit elektronischem Zertifikat übermittelt werden.
Weitere Informationen zu den Anforderungen finden Sie hier https://www.elster.de/faq_nw.php#a19
Leistungsumfang advoware Elster Schnittstelle
- Umsatzsteuervoranmeldung
- berichtigte Anmeldung
- Dauerfristverlängerung
- Anlage EÜR
E-Post Schnittstelle - E-POSTBRIEF
Die Schnittstelle zur E-Post
Mit dem Update Version 4.03 bietet die Möglichkeit zur Versendung von E-Postbriefen.
Der E-Postbrief ist ein digitaler Postdienst mit angeschlossener Website für den Austausch elektronischer Nachrichten über das Internet.
Im Vergleich zu einer herkömmlichen E-Mail bietet er eine höhere Authentizität, besseren Datenschutz und stärkere Integrität.
Ihre Mandanten müssen sich nirgendwo anmelden.
Ihre Briefe werden dann "hybrid" verschickt, was bedeutet, dass die Nachricht zuerst digital aus advoware als PDF-Datei aufgegeben wird und dann auf halben Weg von der Post gedruckt, kuvertiert und klassisch per Postbote zugestellt wird.
Mit E-POST können Sie Briefe ganz einfach online versenden. Nachricht erstellen, absenden - fertig. Alles weitere erledigt Dei E-POST für Sie.
Vorteile:
- volle Integration in advoware (Postausgang und Auslagenerfassung)
- bequeme und sichere (verschlüsselte) Korrespondenz
- gesicherte Identität von Absender und Empfänger
- Zustellung an nichtregistrierte Empfänger deutschlandweit durch den Postboten
- Kostenreduktion (das Drucken, Konfektionieren, Kuf´vertieren und Frankieren der Aussendungen entfällt,
- Portoersparnis durch optionalen Duplex-Druck)
- Zustellungsnachweis (Briefe werden bis zum Erreichen des maximalen Speicherplatzes im E-POST Portal gespeichert)
- weniger Retouren
Excel Schnittstelle
Die Microsoft-Excel Schnittstelle in advoware
Die EXCEL-Schnittstelle finden Sie in vielen Programmteilen in denen Daten in Listen dargestellt werden. Sie ermöglicht Ihnen den Export in eine Excel-Tabelle und die Weiterverarbeitung der Listen und Auswertungen außerhalb von advoware nach freiem Belieben.
Programmteile mit EXCEL-Schnittstelle:
- Aktengeschichte
- Aufgabenliste
- Datenbankabfragen
- Fristen
- FiBu Journal
- FiBu Kontenblätter
- FiBu Saldenliste
- FiBu Summen- und Saldenliste
- FiBu BWA
- Honorarübersicht
- Offene-Posten-Liste
- Offene-Salden-Liste
- Umsatzlisten
- Terminübersicht
- Verfügungen
- Wiedervorlagen
e.Consult Schnittstelle
e.Consult Schnittstelle in advoware
Die eConsult Schnittstelle erlaubt es direkt aus advoware heraus Rechtsschutz-Deckungsanfragen zu stellen, Rechnungen zu versenden oder direkt mit der Versicherung zu korrespondieren. Sie erlaubt außerdem den Versand von Kfz-Haftpflicht-Schadensmeldungen und auch die Teilnahme am ADAC AmaDe-Verfahren.
GDPdU Schnittstelle
Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU)
Seit 2002 gelten veränderte Aufbewahrungsfristen für Buchhaltungsunterlagen. Da diese Frage in jedem Jahr wieder auftaucht, möchten wir Sie an dieser Stelle noch einmal auf § 147 AO verweisen. Darüber hinaus gilt für die Außenprüfer der Finanzverwaltung das digitale Datenzugriffsrecht auf Ihre Buchhaltungsdaten. advoware unterstützt die “Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU )“.
Outlook
advoware Outlook Schnittstelle
Die Outlook-Schnittstelle bietet Ihnen:
- Syncronisation der Terminen von und nach Microsoft Outlook
- Export von Adressen nach Outlook
- Erstellen von E-Mails aus der Akte und der Aktengeschichte mit digital signierten oder unsignierten Anhängen
- Import von E-Mails samt Anhängen in die Aktengeschichte per "Drag & Drop"
- Neu! separate Einträge für Anhänge beim E-Mail Import in die Aktengeschichte
RISER Adressermittlung
advoware Schnittstelle zur Melderegisterauskunft RISER
Mit der Schnittstelle zu Riser können Sie ganz bequem Einwohnermeldeamtsanfragen über advoware beauftragen. Hierzu steht eine direkte Verbindung zum zugehörigen Online-Dienst für die elektronische Melderegisterauskunft bereit.
Mehr Informationen zur Melderegisterauskunft RISER finden Sie hier:
Supercheck Adressermittlung
Adressermittlung mit Supercheck
Die Adressermittlung von Supercheck im 3-Stufen-System
Die Nutzung der Supercheck Leistungen über Ihre advoware bringt viele Vorteile:
- Automatisierte Übernahme der Auftragsdaten aus advoware
- Automatische Benachrichtigung bei vorliegenden Ermittlungsergebnissen
- Übernahme der Ermittlungsergebnisse in die advoware
- Speichern des Rechercheauftrages (inkl. alter Anschrift) in der advoware Aktengeschichte
- Direktes Verbuchen der Ermittlungsgebühren und Erstellen einer Kostenrechnung
- Vermeidung von mehrfacher Auftragserteilung innerhalb Ihrer Kanzlei
- Direkter Ausdruck von detaillierten Einzelkostennachweisen
Eine detaillierte Beschreibung finden Sie in dieser Broschüre!
Thunderbird
advoware Thunderbird Schnittstelle
Die Mozilla Thunderbird Schnittstelle bietet:
- Erstellen von E-Mails aus der Akte und der Aktengeschichte mit digital signierten oder unsignierten Anhängen
- Import von E-Mails samt Anhängen in die Aktengeschichte per "Drag & Drop"
Urkundenverzeichnis (UVZ)
advoware Schnittstelle zum Urkundenverzeichnis (UVZ)
Neue Urkunden werden in advoware im neuen Modul Urkundenverzeichnis angelegt. Die bisher für die "Urkundenrolle" belegte Tastenkombination "strg + u" öffnet jetzt das Urkundenverzeichnis. Die Urkundenrolle für Urkunden vor dem 01.01.2021 bleibt weiterhin über die Programmstartleiste erreichbar.
Eine ausführliche Anleitung finden Sie auf den Seiten der Herstellerin: https://cloud.advoware.de/index.php/s/x3eogFeijA82xg9
XML Schnittstelle
advoware XML - Schnittstelle
Die XML-Schnittstelle finden Sie in vielen Programmteilen in denen Daten in Listen dargestellt werden. Sie ermöglicht Ihnen den Export in eine XML-Datei und die Weiterverarbeitung der Listen und Auswertungen außerhalb von advoware nach freiem Belieben.
Programmteile mit XML-Schnittstelle:
- Aktengeschichte
- Aufgabenliste
- Datenbankabfragen
- Fristen
- FiBu Journal
- FiBu Kontenblätter
- FiBu Saldenliste
- FiBu Summen- und Saldenliste
- FiBu BWA
- Honorarübersicht
- Offene-Posten-Liste
- Offene-Salden-Liste
- Umsatzlisten
- Terminübersicht
- Verfügungen
- Wiedervorlagen
Zentrales Testamentsregister (ZTR)
advoware Schnittstelle zum Zentralen Testamentsregister (ZTR)
Die ZTR-Schnittstelle in advoware bietet die Möglichkeit, direkt aus advoware heraus neue Registrierungen im zentralen Testamentsregister vorzunehmen. Dazu werden die von der Bundesnotarkammer bereitgestellten Webdienste verwendet, welche nur bei Verwendung der "Registerbox“ erreichbar sind. Diese Webdienste befinden sich derzeit noch in der Entwicklung, daher ist die in advoware verfügbare Funktionalität im Vergleich zum Funktionsumfang der Weboberfläche des Testamentsregisters eingeschränkt. Es ist momentan nur möglich, vorläufige Registrierungen zu erstellen. Diese vorläufigen Registrierungen müssen durch die Verwendung der Weboberfläche zu endgültigen Registrierungen weiterverarbeitet werden. Dadurch ist es momentan auch nicht möglich, Registrierungsdokumente vollautomatisch zur Aktengeschichte hinzuzufügen. Der Import der Registrierungsdokumente kann nur nach manueller Eingabe der jeweiligen Registrierungsnummer bzw. der ZTR-Verwahrnummer automatisch erfolgen, da sowohl diese Nummern als auch die Dokumente selbst erst nach der endgültigen Registrierung zur Verfügung stehen.